Parere di Greenpeace Schweiz per la consultazione “Klima-Masterplan Schweiz

Originale Controproposta Motivo o commento
  • Teil II: Politische Massnahmen
  • Industrie/Abfälle
  • Instrumentenmix zum Abbau der Hürden und Beschleunigung der Transformation

Betreiber von Kehrichtverbrennungsanlagen und Zementproduzenten sind über Branchenvereinbarungen verpflichtet, ihre CO2-Emissionen über Carbon Capture & Storage (CCS) abzuscheiden und sicher zu lagern.

Betreiber von Kehrichtverbrennungsanlagen und Zementproduzenten sind über Branchenvereinbarungen verpflichtet, ihre85% ihrer CO2-Emissionen über Carbon Capture & Storage (CCS) abzuscheiden und sicher zu lagern. Die restlichen CO2-Anteile müssen anderweitig kompensiert werden. CCS-Abscheidung von 100% ist weder technisch machbar noch ökonomisch sinnvoll. Eine Limite von 85-90% ist sportlich genug, denn schon so müssen z.B. die KVAs rund 40% ihrer produzierten Energie nur fürs CCS aufwenden. Die restlichen CO2-Emissionen müssen anders Kompensiert resp. z.B. mittels DACCS der Atmosphäre entzogen werden. https://climate.mit.edu/ask-mit/how-efficient-carbon-capture-and-storage https://ccs-info.org/climate-efficiency.html (Kommentar von Nathan)
  • Teil II: Politische Massnahmen
  • Industrie/Abfälle
  • Instrumentenmix zum Abbau der Hürden und Beschleunigung der Transformation

CO2-Entfernung ist nur erlaubt, wenn Möglichkeiten zu Reduktion und CCS ausgeschöpft sind.

CO2-EntfernungNeuer Satz: CO2-Entfernung und CCS ist nur dann erlaubt, wenn Möglichkeiten zu Reduktion und CCS ausgeschöpft sinddie langfristige CO2-Speicherung (> 1000 Jahre) mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit garantiert werden kann. Satz grundsätzlich unklar. Was ist mit "CO2-Entfernung" gemeint? BECCS, DACCS...? Warum soll CO2-Entfernung (insbesondere im Inland) nicht zugelassen werden, sofern diese das CO2 sicher verwahrt? Vielmehr müsste sichergestellt werden, dass die für CCS reservierten CO2-Speicher im Ausland auch wirklich sicher sind, z.B. indem der chemischen Speicherung von CO2 im Basalt der Vorzug gegeben wird gegenüber der – erwiesenermassen – unsicheren CO2-Speicherung in ausgedienten Gasfeldern unter der Nordsee. s. hier: https://www.ciel.org/reports/deep-trouble-the-risks-of-offshore-carbon-capture-and-storage-november-2023/ (Kommentar von Nathan)
  • Teil II: Politische Massnahmen
  • Luftfahrt
  • Instrumentenmix zum Abbau der Hürden und zur Beschleunigung der Transformation

Die Entwicklung alternativer Transportmittel beschleunigt sich. Das Ziel von beinahe 80% der Reisenden, die in Schweizer Flughäfen starten, liegt in Europa. Hier geht es darum, ihnen vielfältige, zuverlässige ÖV-Angebote zu machen. Auch das System der Reisebuchung und Reisemitverfolgung muss stark vereinfacht und verbessert werden.

Die Entwicklung alternativer Transportmittel beschleunigt sich. Das Ziel von beinahe 80% der Reisenden, die in Schweizer Flughäfen starten, liegt in Europa. Hier geht es darum, ihnen vielfältige, zuverlässige ÖV-Angebote zu machenEs braucht darum eine vollständige Anbindung des Schweizer Bahnverkehrs ans europäische Hochgeschwindigkeitsnetz und zwei neue Hochgeschwindikeitstrassen durch die Schweiz. Auch das System der Reisebuchung und Reisemitverfolgung muss stark vereinfacht und verbessert werden. Bitte im Text aufnehmen: Die Schweiz braucht eine vollständige Anbindung ans HGV-Netz der EU (Genf <> Lyon / Basel <> Freiburg/Strasbourg / St. Margrethen <> Ulm/München / Lugano <> Milano) sowie zwei vom restlichen Bahnverkehr getrennte HGV-Trassen durch die CH (nord-süd / west-ost), so dass man z.B. nur noch 2.5 Stunden Reisezeit von Zürich nach Lyon resp. 7 Stunden nach Barcelona benötigt oder 7 Stunden von Genf nach Wien. Erst dann werden die Leute vom Flieger auf den Zug umsteigen. Mit HGV-Trassen ermöglichen wir auch unseren Nachbarländern schnellere Verbindungen durch die CH, z.B. Frankfurt-Rom in 8.5 Stunden, was diese wiederum motiviert, die benötigten Trassen zur Anbindung der CH an den EU-HGV zu realisieren. Zudem kann dank Wegfall der IC/EC die Zugfolge der Regio-/IR-/Güterzüge erhöht werden und wir schaffen so zusätzliche Kapazität, ohne Stammstrecken ausbauen zu müssen. => ggf. kann dies auch im Abschnitt "Landverkehr" erwähnt werden. Siehe dazu: https://swissrailvolution.ch / https://www.tagesanzeiger.ch/sbb-verpasst-die-schweiz-den-anschluss-ans-highspeed-zugnetz-574988791774 (Kommentar von Nathan)
  • Teil II: Politische Massnahmen
  • Landwirtschaft und Ernährungssystem
  • Zielvorstellung der Transformation

Die Landwirtschaft wird weiterhin insbesondere Lachgas- und Methanemissionen verursachen. Technologien zur CO2-Entfernung sind somit nötig, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen.

Die Landwirtschaft wird weiterhin insbesondere Lachgas- und Methanemissionen verursachen. Technologien zur CO2-Entfernung sind somit nötig, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Erste Priorität muss die Reduktion der Emissionen haben, dabei spielt der Konsum (inkl. den Akteuren, die die Konsum- bzw. Ernährungsumgebung gestalten) eine wichtige Rolle.

Invia parere

Il parere può essere inviato solo dagli amministratori dell'organizzazione. Per Greenpeace Schweiz sono:

  • Barbara Wegmann