Originale | Controproposta | Motivo o commento |
---|---|---|
|
||
Commento sul documento intero
|
Danke für die grosse Vorarbeit ! Nur eine allgemeine Bemerkung zur Kommunikation statt Einzelkommentaren, für die Bewertung von Einzelmassnahmen fehlt mir leider die Zeit: - Das Dokument erscheint mir als gute Analyse der Situation und als Ideensammlung zu Instrumenten. - Bitte klären: für welches Publikum ist dieses Dokument gedacht? Vom Schreibstil her richtet es sich am ehesten an Bundesbeamte, von der Strukturierung her als Katalog zur Auswahl für die Fachleute in den NGOs. - Um als "Masterplan" zu gelten, finde ich eine Priorisierung der Massnahmen allgemein und pro Kapital notwendig, und die Bezeichnung der Adressat:innen. Die Bezeichnung "Instrumentenmix" vernebelt, ob es "Forderungen" wie im letzten KMP sind, oder Themenvorschläge für alle. Die Instrumente sind auf sehr verschiedenem Niveau, dadurch bleibt unklar, wo wir ansetzen wollen. - Damit das Zielpublikum, welches auch immer, dieses Dokument liest, würde ich das einleitende Kapitel deutlich kürzen, Wiederholungen streichen und das Ganze sprachlich stark überarbeiten. Sehr gut finde ich die Zwischentitel im 1. Teil. Die vielen Passivkonstruktionen ersticken die Lesefreude, vor allem bei den Instrumenten, wo nicht klar ist, WER denn da handeln soll. Der durchgehende Begriff "Transformation" wirkt abgehoben und ermüdend. Wenn sich der KMP nicht nur an Fachleute richtet, müssten das Dokument Begriffe wie"Synfuels" oder Mechanismen wie der Grenzsteuerausgleich erläutern. (Siehe hier,: https://www.watson.ch/schweiz/leben/598406315-wie-passivsaetze-den-journalismus-verzerren-und-die-demokratie-bedrohen) - Der letzte Masterplan war eine attraktive Broschüre (z.b. Übersicht 10 Hebel / 1-2 Seiten pro Thema/ Hauptmassnahmen-Termin für Umsetzung/- bloss die Schrift war zu klein). Auf 28 Seiten ist alles Wichtige gesagt. Der neue KMP sollte auf keinen Fall länger ist, besser kürzer; eine Publikation (PDF/Print) von max 20-24 Seiten, eine Landingpage der KA mit Hintergrundinfos (der jetzige Text) mit Fussnoten), eine Kurzfassung zum Verteilen, dazu ev eine Präsentation oder noch besser ein Youtube-Video, das den KMP illustriert. Viel Erfolg für die Weiterarbeit! |