Avis de Christina Marchand pour la procédure de consultation “Masterplan climat Suisse

Original Contre-proposition Justification ou commentaire
  • Partie I : la situation de départ
  • Le respect du budget CO2 est essentiel

Tableau 1 : Le budget CO2 restant selon le GIEC AR6 et l'estimation scientifique révisée de 2024 pour différentes probabilités statistiques d’arriver à respecter la limite de 1,5°C.

wir sollten nicht propagieren, dass wir die Ziele nur zu 50% ..., erreichen, sondern hier 100% anstreben, dann zeigt sich, dass das Budget bereits jetzt aufgebraucht ist.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Instruments intersectoriels
  • Principaux obstacles à la transformation

Puisque les coûts des dommages climatiques ne sont pas ou que partiellement pris en compte dans la détermination des prix, le marché est biaisé. Chaque tonne de gaz à effet de serre émise aggrave la crise climatique et engendre des coûts subséquents : il faut financer des mesures pour s’adapter au changement climatique ; les effets de la crise climatique (vagues de chaleur, inondations, etc.) génèrent des pertes et des dommages, en Suisse et à l’étranger, qui doivent être compensés ; et les gaz à effet de serre émis devront être retirés de l’atmosphère. Actuellement ces coûts ne sont pas ou que peu pris en compte dans la détermination des prix. Conséquence : Les produits et les services nuisibles au climat sont aujourd’hui de facto subventionnés de façon directe ou indirecte.

Weil die Klimaschadenskosten nicht oder erst teilweisebzw. marginal beim Bestimmen der Preise berücksichtigt werden, besteht ein Marktversagen: Jede ausgestossene Tonne Treibhausgase heizt die Klimakrise an und verursacht damit Folgekosten: Weil Massnahmen finanziert werden müssen, um sich an die Klimaveränderung anzupassen; weil die Folgen der Klimakrise (Hitzewellen, Überschwemmungen usw.) Verluste und Schäden im In- und Ausland verursachen, die kompensiert werden müssen; weil die ausgestossenen Treibhausgase später wieder aus der Atmosphäre wieder entfernt werden müssen. Diese Klimaschadenskosten werden nicht oder erst teilweise beim Bestimmen der Preise berücksichtigtentstehen oft erst in der Zukunft und sind schwer zu bestimmen und werden daher nicht eingepreist. Die Folge davon: Klimaschädliche Produkte und Dienstleistungen werden heute de facto direkt oder indirekt subventioniert und sind viel zu billig. Durch diesen Mechanismus sind innovative, klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen benachteiligt.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Instruments intersectoriels
  • Principaux obstacles à la transformation

L’argent de nos impôts attise la crise climatique parce que les pouvoirs publics ne donnent pas l'exemple mais, au contraire, alimentent en partie la crise via des subventions.

Unsere Steuergelder befeuern die Klimakrise, werden nicht ausreichend zur Verhinderung der Klimakrise eingesetzt, auch weil die öffentliche Hand keine ausreichende Vorbildrolle einnimmt und teilweise via Subventionen die Klimakrise garsogar befeuert.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Objectif de la transformation

En Suisse, près d'un million de bâtiments sont encore chauffés aux combustibles fossiles. La Suisse fait-elle partie du groupe peu glorieux des pays à la plus forte densité de chauffages au mazout. La substitution progressive des chauffages au mazout et au gaz doit être accélérée afin que d’ici 2035 un maximum de ces installations soient remplacées. En fonction de la densité de la population et des sources de chaleur (perdue) disponibles, on pourra atteindre ce but en développant les réseaux de chauffage urbains et en construisant des chauffages à pompe à chaleur. L'énergie solaire thermique et, dans certains cas, le bois complètent le mix. Les chauffages au mazout et au gaz restants sont soit remplacés, soit alimentés par des combustibles climato-compatibles (et chers).

In der Schweiz sind noch rund eine Million Gebäude fossil beheizt. Bei der Dichterelativen Anzahl an Ölheizungen gehört die Schweiz weltweit zur unrühmlichen Spitzengruppe. Ein schrittweiserDer schrittweise Ersatz der Öl- und Gasheizungen sollte so beschleunigt werden, dass bis 2035 möglichst weitgehend alle Anlagen ausgetauscht wurden. Dies gelingt je nach Verdichtung und (Ab)-Wärmequellen durch den Ausbau von Fernwärmenetzen und den Bau von Wärmepumpenheizungen. Solarthermie und in wenigen Fällen auch Holz ergänzen den Mix. Die verbleibenden Öl- und Gasheizungen werden entweder wenig später ersetzt oder mit (teuren) klimaverträglichen Brennstoffen befeuert. Der Abschnitt kann etwas mutiger formuliert werden, Holzheizungen können je nach Standort Sinn machen, ich würde es nicht zu sehr in die Nische nehmen.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Objectif de la transformation

Les bâtiments existants sont modernisés au niveau énergétique, en privilégiant les bâtiments jusqu'ici mal isolés. Les constructions nouvelles et les rénovations d’anciens bâtiments génèrent aujourd'hui de 60 à plus de 100 % des émissions de chauffage, dues à la production de matériaux de construction et à la construction elle-même. Les matériaux et les processus de construction doivent donc devenir plus respectueux du climat. En attendant, les changements d'affectation et les rénovations seront prioritaires et les nouvelles constructions reportées dans la mesure du possible.

Bestehende Gebäude werden energetisch modernisiert mit einem Fokus auf die bisher kaum gedämmten Gebäude. Neu- und Umbauten verursachen heute je nach Berechnungsart 60 bis über 100 Prozent der Heizungsemissionen durch die Produktion von Baumaterialien und den Bauenergetisch schlechten Gebäude. Hier sollte besonders auch auf die Materialwahl geachtet werden. Je nach Dämmmaterial, anderen Baumaterialien oder Umfang des Umbaus wird viel graue Energie frei, die erst durch einen jahrelangen effizienteren Betrieb wieder kompensiert werden kann. Baumaterialien und -prozesse müssen deshalb klimaverträglicher werden. Bis dies umgesetzt ist, werden Umnutzungen und Umbauten priorisiert und Neubauten soweit möglich zurückgestellt. War schwer zu verstehen, deshalb vereinfacht, auf die genauen Zahlen kommt es nicht an, diese sind sehr Fallabhängig.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

Les besoins en espace augmentent en raison de l'augmentation du pouvoir d'achat, du nombre croissant de ménages d'une seule personne et de la croissance démographique.

Der Raumbedarf nimmt zu wegen gestiegener Kaufkraft, steigender Zahl an Ein-Personen-Haushalten und aufgrund des Bevölkerungswachstums zu. So verbraucht jeder Bewohnende der Schweiz rechnerisch immer mehr Wohnfläche. Mietende, die in zu grossen Wohnungen wohnen, z.B. durch Auszug der Kinder, können nicht in kleinere Wohnungen wechseln, da jeder Wechsel zu einer Mieterhöhung führt und die kleinere Wohnung dann teilweise teurer wäre als die alte grössere Wohnung. Die Hürden für den Umbau von Eigentum zum Verkleinern der Wohnfläche oder dem Aufteilen des Hauses sind hoch, auch psychologisch können sich das viele Menschen nicht vorstellen. Durch neue Angebote, z.B. Spitex können Menschen immer länger alleine wohnen. Bei den Massnahmen wird der Wohnungswechsel erwähnt, dieser muss hier auch als Hürde erwähnt werden.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

Les modifications des plans de zones, l’augmentation massive du prix des terrains ainsi que des réglementations qui entravent la transformation et la modernisation des bâtiments existants favorisent la construction de bâtiments neufs, dont la réalisation génère d'énormes quantités d'émissions de gaz à effet de serre.

Durch Zonenplanänderungen, eine massive Steigerung der Landpreise sowie umbau-/modernisierungshemmende Gebäudevorschriften fördern Ersatzneubauten, deren Realisierungdie teilweise mehr Wohnfläche auf der gleichen Parzelle ermöglich, werden Anreize für Ersatzneubauten gesetzt, dazu kommt eine massive Steigerung der Landpreise sowie umbau-/modernisierungshemmende Gebäudevorschriften die oft sogar die Sanierung benachteiligen und Ersatzneubauten erzwingen. Hierzu zählen z.B. Vorschriften für die Breite von Treppenhäusern, Brandschutz, Brüstungshöhen, Schallschutz. Das alles ist wichtig, aber verhindert massiv den Erhalt und z.B. Aufstockung von bestehenden Häusern. Dadurch werden enorme Mengen an Treibhausgasemissionen generiert. Noch etwas klarer machen, was wirklich das Problem ist.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

Un changement de système de chauffage demande en tout cas des investissements initiaux élevés, que l’on n’est pas toujours prêt à effectuer, ou qui ne sont simplement pas finançables.

Ein Heizsystemwechsel verursacht so oder so erhöhte Anfangsinvestitionen, die freiwillig oftoft freiwillig nicht freigemachtgemacht werden oder nicht tragbar sind. war etwas zu flapsig formuliert
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

Les systèmes de chauffage existants peuvent atteindre une durée de vie très longue lorsqu’on les répare ou qu’on en remplace le brûleur.

Bestehende Heizsysteme können durch Reparatur oder Brennerersatz sehr hohe Lebensdauer erreichen. Offt braucht es bei einem Defekt eine schnelle Lösung und dann ist der Ersatz durch das gleiche System am einfachsten.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

Les entreprises d'installation proposent et installent volontiers des chauffages au mazout et au gaz parce que ce sont des domaines qu'elles connaissent bien, et les entreprises de chauffage profitent volontiers d'abonnements de service très chers/rémunérateurs et sûrs.

Installationsbetriebe offerieren und installieren gerne Öl- und Gasheizungen, weil sie sich darindamit auskennen, und Heizungsunternehmen profitieren gerne von sehr teuren/lohnenden und sicheren Serviceabosdie entsprechenden Mitarbeiter angestellt sind. Die bestehenden fossilen Systeme brauchen recht viel Wartung, z.B. Kaminfeger oder Service, welche für die Firmen lohnende regelmässige Einnahmen bringt. klang sehr negativ für die Unternehmen
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

Dans les immeubles locatifs, les locataires profitent de frais de chauffage moins élevés après un changement de système de chauffage, mais le propriétaire paie les investissements et, s'il veut récupérer les coûts, il est obligé d’augmenter les loyers.

Bei Mietliegenschaften profitiertprofitieren nach einer Umstellung des Heizsystems vor allem die MietparteiMietenden von neu tieferen Heizkosten, aberEnergiekosten, während die Hauseigentümerschaft bezahltdie Investitionen und muss die Miete erhöhen, wenn sie diese weitergeben willbezahlen. Eine Unwälzung kann über die Miete erfolgen, wobei die Amortisierung sehr lange gehen kann. Es geht oft auch um das Warmwasser und nicht nur um Heizung.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

L'industrie du bâtiment bénéficie de peu d'incitations à la décarbonisation et de peu de protection contre l’importation de produits à forte intensité de CO2.

Die Bau(stoff)industrie hat nur wenige Anreize zur Dekarbonisierung und. Das Wissen zu den Lebenszyklus Analysen fehlt und im Bau geht man ungern das Risiko ein unbekannte Materialien zu testen, da die potentiallen Schadenssumme sehr hoch sein können. Für Schweizer Produzenten gibt es wenig Schutz gegen CO2-intensive Importprodukte. Präzisierung
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Principaux obstacles à la transformation

La législation en matière de construction est un patchwork fait de réglementations cantonales disparates et trop peu efficaces.

In der Baugesetzgebung herrscht ein Flickenteppich mit uneinheitlichen und zu wenig wirksamen kantonalen Regulierungen. Viele Regeln benachteiligen umweltfreundliche Entscheidungen. Die Anpassung von Baugesetzen und den entsprechenden Verordnungen dauert sehr lange.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

Les personnes souhaitant déménager ont droit à des logements plus petits pour lesquels ils paient un loyer inférieur au prix du marché libre ou/et à un soutien technique professionnel pour la conversion de maisons individuelles en habitations destinées à des colocations ou à des ménages multigénérationnels, où la sphère privée est pourtant respectée.

Umzugswillige Mietende haben Vorrecht auf kleinere Wohnungen in Bestandesmiete (statt Marktmiete) oder/und fachliche/). Vermietende ab einer bestimmten Wohnungszahl müssen Tauschprogramme anbietern und durch Anreize fördern. Eigentümer erhalten fachliche und bauliche Unterstützung für den Umbau von Einfamilienhäusern hin zu Gebäuden für Wohngemeinschaften sowie zu Mehrgenerationenhaushalten mit genügend Privatsphäre. Eigentum und Miete trennen, verstärken
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

Il est nécessaire d'imposer une obligation de rénovation jusqu’en 2040 pour les bâtiments ayant le CECB F, et jusqu’en 2035 pour ceux ayant le CECB G. Les charges en cas de location de bâtiments mal isolés doivent être adaptées dès à présent : le propriétaire paie x francs de charges par an par m2, ou alors il se charge de la taxe CO2.

Nötig ist ein Sanierungsgebot fFür Gebäude mit GEAK F bis 2040 und G bis 2035 mit sofortiger Anpassung der Nebenkostenregelung beiwird eine Sanierungspflicht eingeführt. Die Nebenkostenregelung wird angepasst: Bei Vermietung schlecht gedämmter Gebäude: pro m2 beheizte Gebäudefläche übernimmt Vermieter x Fr Nebenkosten pro Jahr oder Vermieter übernimmt CO2-Abgabe.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Bâtiments
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

Les résiliations de bail collectives lors de rénovations énergétiques sont inutiles ; elles sont interdites en raison de la menace d'une hausse des loyers antérieurs au niveau des loyers du marché.

Leerkündigungen bei rein energetischen Sanierungen sind unnötig und werden wegen des drohenden Wechsels von Bestandes- zu Marktmiete untersagt.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Objectif de la transformation

L'approvisionnement en énergie, qui jusqu'ici repose essentiellement sur les énergies fossiles et nucléaires, passe à 100% d'énergies renouvelables d'ici 2035. Cela est possible grâce à une électrification accrue et au passage aux combustibles et carburants renouvelables (par exemple pour l'aviation), qui continueront d’être importés à l'avenir, du moins en partie. Ces besoins sont particulièrement élevés dans l'aviation et ne peuvent être couverts par la production nationale. Le processus en cours, qui voit la construction de centaines de milliers de petites et moyennes centrales solaires, modifie les exigences en matière de réseaux et de stockage. Le smart grid, qui intègre non seulement la production d'électricité mais aussi les bâtiments et l'électromobilité, devient une obligation.

Die bisherige stark auf fossile und nukleare Energien abgestützte Energieversorgung setzt bis 2035 auf 100% erneuerbare Energien. Dies ist möglich dank einer höheren Elektrifizierung und eines Umstiegs auf erneuerbare Brenn- und Treibstoffe (z.B. für die Luftfahrt), die auch künftig teilweise importiert werden. Besonders hoch ist dieser Bedarf im Bereich Luftfahrt, und er kann nicht durch inländische Produktion abgedeckt werden. Der laufende Prozess, in dem Hunderttausende von kleinen und mittleren Solarkraftwerken gebaut werden, verändert die Anforderungen an Netze und SpeicherElektrifizierung des Strassenverkehrs und von industriellen Prozessen. In Einzelfällen kommt auch Wassestoff oder andere synthetische Brennstoff zum Einsatz. Rein technisch ist die Umstellung des Flugverkehrs eine grosse Herausforderung und braucht sehr viel Energie und Ressourcen. Daher steht hier die Reduktion im Vordergrund. Für absolut notwendige Flüge muss eine Umstellung auf synthetische Treibstoffe (SAF) erfolgen, die aber mehrheitlich importiert werden müssen, da für eine inländische Produktion nicht genug erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Der Ausbau der Solarkraft verändert die Anforderungen an Netze und Speicher. Zum Ausgleich und für die bessere Versorgung im Winter ist der Ausbau der Windkraft zwingend nötig. Das Smart Grid, das neben der Stromproduktion auch die Verbraucher wie Gebäude und Elektromobilität integriert, wird von der Kür zur Pflicht, ebenso die Nutzung und Planung von Flexibilität im Verbraucht, z.B. durch besondere Anreize. Korrekturen und Ergänzungen, Windkraft nicht vergessen.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Objectif de la transformation

Pour que le tournant énergétique soit largement accepté, la protection de la biodiversité, du paysage et du patrimoine est prise en compte, voire renforcée là où c'est possible. Un vaste mélange d'énergies renouvelables sert à augmenter la résilience du système électrique. Le plus frappant pour l’œil, ce sont les transformations des toits, des façades et des infrastructures. L’extension ciblée des réseaux et une nouvelle génération de transformateurs répondent à la demande croissante en électricité et à l'évolution des méthodes de production.

Um die Akzeptanz dieser Energiewende hochzuhalten, werden Biodiversitäts-, Landschafts- und Heimatschutz berücksichtigt und wo möglich gestärkt. Das Auswahlsystem für bestimmte Standorte wird auf transparenten Kriterien abgestützt. Ein breiter Mix von erneuerbaren Energien wird genutzt, um die Resilienz des Stromsystems zu erhöhen. Ausgebaut wird prioritär dort, wo schon Infrastruktur vorhanden ist. Optisch werden vor allem die veränderte Gestaltung von Dächern, Fassaden und Infrastrukturen ins Auge fallen. Gezielte Netzausbauten und eine neue Generation von Transformatoren werden vorangetrieben, um der erhöhten Stromnachfrage und den veränderten Produktionsprofilen gerecht zu werden. Neue (und bestehende) Stromleitungen werden wo immer möglich unterirdisch geführt. präzisierung
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Objectif de la transformation

Au lieu de construire de nouvelles centrales électriques, les fonds sont investis dans la transition énergétique et dans les possibilités existantes de gestion de la demande, et les capacités de stockage et de production disponibles sont exploitées autant que possible.

Statt neue Reservekraftwerke zu bauen, werden die Mittel in die Energiewende investiert und die bestehenden Möglichkeiten von Nachfragesteuerung und vorhandene Speicher- und Produktionskapazitäten genutzt. Der Ausbau der Energiesystem wird als Investition in die Zukunft und nicht als Kosten kommuniziert.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Principaux obstacles à la transformation

Obtenir de nouvelles surfaces sur les bâtiments/infrastructures pour rajouter chaque année 2,5 GW de photovoltaïque est une tâche exigeante, car de nombreux propriétaires craignent l’effort, ne disposent pas des moyens financiers nécessaires ou ne veulent pas s'engager pour 30 ans.

Jedes Jahr neue Flächen auf Gebäuden/Infrastrukturen für den Zubau von 2.5 GW Photovoltaik zu bekommen, ist anspruchsvoll, weil viele Hausbesitzer:innen und Gewerbe den Aufwand scheuen, die finanziellen Mittel nicht flüssig haben oder sich nicht für 30 Jahre festlegen wollen. Zusätzlicher Punkte - Es gibt keine Möglichkeit das in der 1. Ebene zu machen, daher hier: a Derzeit sind immer noch zu viele verschiedene Stakeholder bei einem Solarausbau involviert, z.B. Elektriker, Bauämter, Energieunternehmen, Solarinstallteure, Spengler,... usw. Das macht jeden Ausbau sehr komplex. Hier müssen bessere Standards- und Prozesse eingeführt werden und für die Kunden "Single points of contact* und klarere Kostenplanung existieren. b Unsere innovative Solarindustrie und Forschung wird durch ausländisches Preisdumping zerstört. Das gefährdet unsere Arbeitsplätze und wertvolles Fachwissen geht verloren. Ausserdem sind wir so abhängig von Importen von Ländern, die keine Demokratie sind. Je nach politischen Verhältnissen kann es sein, dass der Ausbau der Solarenergie nicht mehr möglich ist, weil z.B. China die Exporte drosselt oder in einen Krieg verwickelt wird. weitere wichtige Punkte die Fehlen.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Principaux obstacles à la transformation

Faute d'évaluation environnementale stratégique, d’études sur la biodiversité et de rapports d'impact sur l'environnement (RIE) suffisants, trop de projets contraires à la loi sont développés ou les projets sont optimisés trop tard.

Mangels strategischer Umweltprüfung sowie aufgrund fehlender Biodiversitätserhebungen und ungenügender Umweltverträglichkeitsberichten (UVB) werden zu viele gesetzeswidrige Projekte entwickelt oder Projekte zu spät optimiert. Es fehlen klaren Kriterien und oft auch das Augenmass, vor allem wenn man die massiven Auswirkungen der Klimakrise auf die Biodiversität beachtet.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Principaux obstacles à la transformation

Les batteries de voitures électriques potentiellement très nombreuses ne peuvent être utilisées en faveur du réseau que si elles sont connectées le plus souvent possible, y compris dans les immeubles de location, et que leur fonctionnement est bidirectionnel. Il importe également de mettre en place les bonnes incitations en proposant des tarifs dynamiques. Les conditions nécessaires ne sont cependant pas réunies aujourd'hui.

Die potenziell riesige Menge an Elektroautobatterien kann nurderzeit nicht netzdienlich eingesetzt werden, wenn die Batterien auch in Mietliegenschaften möglichst oft am Netz sind sowie möglichst bidirektional betrieben werden und wenn über dynamische Tarife die richtigen Anreize gesetzt werden. Die Voraussetzungen hierzu sind heute nicht gegebenweil in Mietliegenschaften (smarte) Ladestationen fehlen. Die derzeitigen Batterien können mehrheitlich noch nicht bidirektional betrieben werden und damit können auch nicht die richtigen Anreize über dynamische Tarife gesetzt werden. umformuliert, so dass es nur Hürden und nicht schon lösungen sind.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Principaux obstacles à la transformation

Quand des spécialistes et des instances d'autorisation consacrent leur travail à de nouvelles centrales thermiques de réserve (centrales à gaz), ils manquent pour promouvoir la transition énergétique.

Wenn sich FachkräfteEs gibt einen Fachkräftemangel, vor allem in der Solarbranche, aber auch generell für neue Technologien. Wenn nun Experten und Bewilligungsinstanzen mit neuen thermischen Reservekraftwerken (Gaskraftwerke) beschäftigenftigt sind, fehlen diese Personen für die Energiewende. präzisieren
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

À l’instar de l’UE, des standards solaires doivent être indroduits. Lors de constructions nouvelles ou de rénovation d’anciens bâtiments, les grandes surfaces – que ce soit sur les bâtiments non résidentiels, sur les parkings et autres infrastructures ou sur les bâtiments résidentiels – doivent être priorisées et conçues de sorte qu'une augmentation d'environ 2,5 GW par an soit possible.

Analog zur EU sollen Solarstandards eingeführt werden. Grosse Flächen auf Nicht-WohngebGewerbe-Gebäuden, Parkplätzen und weiteren Infrastrukturen sowie auf Wohngebäuden sollen dabei bei Neu- und Umbau priorisiert und so festgelegt werden, dass ein gleichmässiger Zubau von mindestens rund 2.5 GW pro Jahr stattfindet.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

Des exigences claires, assorties de sanctions efficaces, conduisent les gestionnaires de réseau de distribution à adapter leur infrastructure et à ne pas retarder les raccordements.

Es braucht klare Anforderungen mit wirksamen Sanktionen anfür alle Verteilnetzbetreiber, um ihre Infrastruktur zukunftsfähig anzupassen und Anschlussverzögerungen zu verhindern. Die Vergütung der Stromeinspeisung muss klar geregelt und attraktiv sein.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

Les standards pour la définition des zones d’aptitude cantonales et les exigences minimales que doivent remplir les rapports d'impact sur l'environnement sont augmentés.

DieEs werden Standards für die Festlegung von kantonalen Eignungsgebieten und die Minimalanforderungeneingeführt, diese möglichst schnell ausgewiesen. Dabei werde klare Anforderungen an Umweltverträglichkeitsberichte sind erhöhtgestellt.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

Le droit à la recharge des voitures électriques est réalité ; la recharge bidirectionnelle devient profitable en termes de tarifs et de subventions.

Das Recht auf Laden von Elektroautos ist eingeführt und bidirektionales Laden istHauseigentümer werden bei der Umrüstung gefördert und unterstützt. Die Industrie muss sich auf einen klaren Standard zum bidirektionales Laden und Ladeinfrastruktur festlegen. Die flexible Nutzung der Fahrzeugbattarien wird tariflich und durch Förderung attraktiv gemacht.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Approvisionnement en énergie et en électricité
  • Un mix d'instruments pour lever les obstacles et accélérer la transformation

La promotion publique, directe ou indirecte, de nouvelles centrales thermiques de réserve ou de centrales nucléaires nouvelles ou existantes est exclue.

Es erfolgt keine direkte oder indirekte öffentliche Förderung von neuen thermischen Reservekraftwerken inklusive neuer und bestehender Atomkraftwerke. Generell werden alle Subventionen von fossilen Kraftstoffen oder Energien abgeschafft. Die Umstellung auf andere Energieformen wird dagegen so gefördert, dass diese auch von finanziell eingeschränkten Bevölkerungsgruppen vollzogen werden kann.
  • Partie II : Mesures politiques
  • Mesures d'adaptation, pertes et dommages en Suisse
  • Objectif de la transformation

L'adaptation climatique doit tenir compte du fait qu'à partir de 1,5°C de réchauffement, les risques se multiplient (c'est-à-dire que la courbe ne suit pas simplement un cours linéaire). A partir de 2°C de réchauffement, de nombreuses mesures d'adaptation deviennent inefficaces, impossibles. De plus, les risques deviennent de plus en plus complexes et interconnectés. S’ajoute à cela que de nombreux risques systémiques sont encore peu et mal compris.

Die Klimaanpassung muss berücksichtigen, dass sich ab 1.5°C Erwärmung die Risiken multiplizieren (d.h. sie nehmen nicht einfach linear zu). Ab 2°C Erwärmung werden viele Anpassungsmassnahmen ineffektiv oder sogar unmöglich. Die Risiken werden zudem zunehmend komplexer und vernetzter. Viele systemische Risiken sind ausserdem noch unvollständig verstanden. Die Schweiz muss Notfallpläne erstellen, die davon ausgehen, dass mit fortschreitender Klimakrise viele Prozesse nicht mehr funktionieren, z.B. die Lieferung von Nahrungsmitteln oder Medikamenten. Eine einfache lokale Produktion der wichtigen Güter für die Grundversorgung muss sichergestellt werden. Hier noch klarer sagen, welche Probleme es gibt.

Envoyer l'avis

Les avis ne peuvent être soumis que par les administrateurs de l'organisation. Chez Christina Marchand, il s'agit de :

  • Christina Marchand